Gleichstellungsrelevante Aspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt in Deutschland. Expertise im Rahmen des Dritten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung, gemeinsam mit Nadja Bergmann. Hgg. v. d. Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin 2020
Geschlechtsbezogene Aspekte in den Handlungsfeldern des EHAP (Armutszuwanderung, Wohnungslosigkeit) und Ansätze zur Umsetzung des Querschnittsziels Gleichstellung von Frauen und Männern in EHAP-Projekten. Fact Sheet erstellt im Rahmen der Evaluation des Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen in Deutschland, 2018
Gleichheit – Differenz: Die Debatten um Geschlechtergerechtigkeit in der Geschlechterforschung. In: Kortendiek, Beate u.a. (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer, 2019
Von geschlechtsdifferenzierten Daten zu Gender- und Gleichstellungsindikatoren. Gemeinsam mit Angela Wroblewski. In: Wroblewski, Angela u.a. (Hg.): Gleichstellung messbar machen. Grundlagen und Anwendungen von Gender- und Gleichstellungsindikatoren. Berlin: VS-Verlag 2017, S. 61-79
Theoretische Grundlagen zur Operationalisierung von Gleichstellung. In: Wroblewski, Angela u.a. (Hg.): Gleichstellung messbar machen. Grundlagen und Anwendungen von Gender- und Gleichstellungsindikatoren. Berlin: VS-Verlag 2017, S. 39-60
Armut und Armutsrisiken von Frauen und Männern - ein Update. Expertise hg. v. d. Agentur für Querschnittsziele im ESF, Berlin 2016
Gleichstellungspolitischer Referenzrahmen für den Arbeitsschwerpunkt "Zukunft der sozialen Sicherung - Familienpolitik". Hg. v. d. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2015
Existenzsichernde Beschäftigung von Frauen und Männern mit und ohne Migrationshintergrund. Expertise hg. v. d. Agentur für Querschnittsziele im ESF, Berlin 2015
Sag beim Abschied leise Servus? Aktuelle Entwicklungen in der EU-Gleichstellungspolitik. In: Perspektive, hg. v. d. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2015
Englische Fassung: A Quiet Farewell?
Von Gender über Diversity zu Equality Mainstreaming? In: GiP - Gleichstellung in der Praxis, Nr. 4/2014, S. 18-22
Geschlechtergerechtigkeit. Ein Orientierungsrahmen für emanzipatorische Geschlechterpolitik. Expertise hg. v. Forum Politik und Gesellschaft der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2014
Der Weg ist nicht das Ziel: Was bedeutet Gleichstellung? In: Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg.): Gender Mainstreaming im Europäischen Sozialfonds. Ziele, Methoden, Perspektiven. Magdeburg 2014, S. 26-45
Konzeptionelle Grundlagen der Umsetzung von Gender Mainstreaming im ESF. In: Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg.): Gender Mainstreaming im Europäischen Sozialfonds. Ziele, Methoden, Perspektiven. Magdeburg 2014, S. 46-60
Männer als Zielgruppe von Gender Mainstreaming im Europäischen Sozialfonds. Diskussionspapier hg. v. d. Agentur für Gleichstellung im ESF, Berlin 2014
Geschlechtergerechtigkeit - ein mehrdimensionaler Bewertungsrahmen. In: Rendtorff, Barbara u.a. (Hg.): 40 Jahre Feministische Debatten. Resümee und Ausblick. Weinheim/Basel 2014, S. 163-176
ROSAROT UND HIMMELBLAU. Auf dem Weg zu vielfältigen Bildungs- und Erwerbsverläufen. Tagungsdokumentation. Berlin 2014
Gender Mainstreaming und Nichtdiskriminierung im ESF. Von Gender zu Equality Mainstreaming? Expertise hg. v. d. Agentur für Gleichstellung im ESF, Berlin 2013
Armut und Armutsrisiken von Frauen und Männern. Expertise hg. v. d. Agentur für Gleichstellung im ESF, Berlin 2012
Existenzsichernde Beschäftigung von Frauen und Männern. Expertise hg. v. d. Agentur für Gleichstellung im ESF, Berlin 2012
Veröffentlichungen dazu:
Existenzsichernde Beschäftigung. Für viele Frauen bisher ein unerreichtes Ziel. In: frau geht vor, Nr. 01/2013, S. 6-8
Existenzsicherung für Frauen oft unerreicht. In: Städte- und Gemeinderat, Nr. 12/2013, S. 27-29
Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit? Normative Klärung und soziologische Konkretisierung. Opladen: Barbara Budrich, 2012
Junge Frauen und Männer im Übergang von der Schule in den Beruf. Expertise hg. v. d. Agentur für Gleichstellung im ESF, 3. aktualisierte Aufl., Berlin 2010/2012
Bedingungsloses Grundeinkommen aus einer geschlechterpolitischen Perspektive. WISOdirekt, hg. v. d. Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2008
Gender Mainstreaming in der Regionalentwicklung: Analyse und Impulse für die EFRE-Förderung im Land Bremen. Gemeinsam mit Regina Frey, Thomas Claus, Petra Ahrens, Magdeburg: docupoint, 2007
Diskurs und Forschung zu Gender Mainstreaming. Onlinepaper, Berlin 2007
Implementierung von Gender Mainstreaming. Grundsätzliche Überlegungen und praktische Erfahrungen. In: Burkhardt, Anke/König, Karsten (Hg): Zweckbündnis statt Zwangsehe. Gender Mainstreaming und Hochschulreform, Bonn 2005, S.44-48
Grundeinkommen und Geschlechterverhältnis. Expertise, Wien 2000
Ältere Arbeitnehmende auf dem Arbeitsmarkt: Österreich. Unter Mitarbeit von Ferdinand Lechner. In: Beschäftigungsobservatorium SYSDEM Trends Nr. 33/1999, S.68-74
Chancengleichheit im ESF. Qualitative Evaluierung der ESF-Programmperiode 1995-1999 in Österreich. Forschungsbericht, Wien 1999
Was heißt Chancengleichheit? Analysekategorien der Evaluierung von arbeitsmarktpolitischen Programmen. In: Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hg): Europa - und alles wird gut? Chancen und Grenzen der Gleichstellungspolitik des Europäischen Sozialfonds in Österreich, Wien 1999, S.64-67
Wiener Mädchenbericht – Zahlen & Fakten. Gemeinsam mit Ferdinand Lechner, Andrea Reiter, Barbara Willsberger, hg. vom Frauenbüro der Stadt Wien MA57, Schriftenreihe Frauen in Wien Bd.6, Wien 1999
Unterbeschäftigung in der Europäischen Union – jüngste Trends: Österreich. Unter Mitarbeit von Ferdinand Lechner. In: Beschäftigungsobservatorium SYSDEM Trends Nr. 30/1998, S.72-76